Sowohl Arbeitgeber, als auch Textil-Dienstleister haften für die gesetzeskonforme Einhaltung der Norm EN ISO 20471 für hochsichtbare Warnkleidung. Wir haben für den Textildienstleister MEWA ein automatisches System entwickelt, das die Qualität von Warnschutzkleidung schnell und zuverlässig kontrolliert. Durch “WSP” wird diese Qualitätsprüfung automatisiert und in konstant hoher Qualität durchgeführt.
Integrierte optische Qualitätskontrolle
Kleidungsstücke durchlaufen nach Wäsche und Finishing auf einzelnen Bügeln unsere Aufnahmebox, in der Fotos von Vorder- und Rückseite angefertigt werden. Unsere Software analysiert sie in Echtzeit und überträgt das Ergebnis an eine Steuersoftware, welche die Kleidung zu weiteren Stationen im Qualitätskontrollprozess schickt. Die Ergebnisse der Prüfung werden im System gespeichert – eine wertvolle Datensammlung, die dem Kunden zur Verfügung steht, um das System, aber auch interne Abläufe wie z.B. den Waschprozess zu analysieren und zu optimieren.
Automatisierung Löst Produkthaftungsrisiko
In vielen Betrieben der Branche wird die Qualitätsprüfung der Warnkleidung manuell durch die Träger selbst oder qualifizierte MitarbeiterInnen der Dienstleistern durchgeführt. Sie prüfen die gewaschenen Kleidungsstücke unter anderem auf Helligkeit und Farbechtheit der Warnfarbe, sowie die Unversehrtheit der Reflexstreifen. Diese Vorgehensweise ist unzulänglich, da die menschliche Farbwahrnehmung die engen Grenzwerte der Norm EN ISO 20471 nicht exakt einschätzen kann. Die Haftung im Fall eines Unfalls mit nicht normgerechter Kleidung kann daher zur Gefahr für Unternehmen und Textil-Dienstleister werden.
Unsere automatisierte Lösung unterstützt die Mitarbeiter bei dieser optischen Prüfung und beschleunigt gleichzeitig diesen Prozess. Nicht mehr normgerechte Teile können automatisiert aussortiert und beschädigte Teile repariert werden.